Bauernmuseum
Die Geschichte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise & Kontakt, Veranstaltungen, ReisegruppenVeranstaltungen 2023
Januar 2023
Demnächst
Februar 2023
Demnächst
März 2023
Demnächst
April 2023
Zukunftstag am 27.04.2023 im Bauernmuseum
Der diesjährige 21. Zukunftstag für Mädchen und Jungen findet im Land Brandenburg am 27. April 2023 statt. Das Bauernmuseum beteiligt sich von 10 bis 16 Uhr daran und öffnet seine Türen für alle interessierten Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe, die später gerne im Museum arbeiten und einen Einblick in den Arbeitsalltag gewinnen möchten. Wir bitten um Voranmeldung und freuen uns auf euch!
30.04.2023: Parkführung mit Nicole Romberg, Kunsthistorikerin M. A., Treffpunkt, 14 Uhr im Hof des Bauernmuseums
Entdecken Sie den Schlosspark von Blankensee mit unserer Kunsthistorikerin M. A. Frau Romberg und tauchen sie während eines ca. einstündigen Spaziergangs in seine bewegte Geschichte ein.
Keine Anmeldung erforderlich, das Bauernmuseum freut sich über eine Spende.
Mai 2023
07.05.2023: Kirchenführung Johannische Kirche
07.05.2023 ab 14.00 Uhr: Kirchenführung Johannische Kirche mit Dr. Pommerening, Treffpunkt: Hof des Bauernmuseums, Dauer ca. 1,5 Stunden
Das Bauernmuseum freut sich über eine Spende, vielen Dank.
21.05.2023: Internationaler Museumstag
Das Bauernmuseum öffnet heute seine Türen und auch Parkführungen mit Frau Romberg sind möglich. Treffpunkt: im Hof des Bauernmuseums
28.05.2023:
Entdecken Sie den Schlosspark von Blankensee mit unserer Kunsthistorikerin M. A. Frau Romberg und tauchen sie während eines ca. einstündigen Spaziergangs in seine bewegte Geschichte ein.
Keine Anmeldung erforderlich, das Bauernmuseum freut sich über eine Spende.
Treffpunkt: 14:00 Uhr im Hof des Bauernmuseums
Juni 2023
ARCHIV
Bauernmuseum Blankensee
Öffnungszeiten, Eintrittspreise & Kontakt
Bauernmuseum, Öffnungszeiten:
Freitag & Samstag
12:00 – 17:00 Uhr
letzter Einlass: 16:30 Uhr
Bauernmuseum, Eintrittspreise:
Erwachsene: 3,00 Euro
Ermäßigt: 1,50 Euro
Führungen nur nach Vereinbarungen,
Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 4,00 € p. P.
Ansprechpartner: Christin Hallfarth
Blankenseer Dorfstraße 4
14959 Trebbin OT Blankensee
Tel. 033731-80011
E-Mail: bauernmuseum@stadt-trebbin.de
Die Geschichte des Bauernmuseums und des Ortes Blankensee
Abseits von der Hektik des Alltages liegt das bezaubernde Dorf Blankensee.
Südlich von Saarmund, eingebettet zwischen Hügel und Seen, Wiesen und Äckern lädt Blankensee zum Verweilen ein. Der Ort Blankensee wurde erstmals am 18.Oktober 1307 urkundlich erwähnt. Im ältesten Wohnhaus der Gemeinde, einem märkischen Mittelflurhaus, vom Typ eines Wohn-Scheune-Stall-Gebäudes, befindet sich das Bauernmuseum (rekonstruiert von 1976 bis 1981).
Das Mittelflurhaus ist eine Unterart des norddeutschen Dielenhauses, bei dem sich Wohnhaus und Stall in demselben Gebäude befanden. Das ersparte dem Bauern eine Scheune, erleichterte die Fütterung des im Haus eingestallten Viehes und gab zusätzlich eine Wärmeisolierung. Das 1649 gebaute Fachwerkhaus war in seiner Größe keineswegs typisch für die Bauweise im Dorf und in den Nachbargemeinden, da die Dörfer des Thümenschen Winkels im wesentlichen Guts- und Kossätendörfer waren. Märkische Tradition und Brauchtum werden in Blankensee sorgsam gepflegt. Zeugnisse überlieferter Handwerkstradition und Lebensweise werden bei der alljährlichen Roggenernte, dem späteren Drusch zum Museumsfest wach. Wie früher, versteht man es auch heute noch, nach getaner Arbeit fröhliche Feste zu feiern. Mit ihren vorzeigefähigen Sanierungsergebnissen und kulturellen Leistungen hat die Gemeinde bei den Dorferneuerungswettbewerben, vom Kreis- bis zum europäischen Wettbewerb, mehrmals Spitzenplatzierungen erreicht.
Angebote für Reisegruppen
Führungen durch das Bauernmuseum
Dauer ca. 45 – 60 Minuten
nur nach vorheriger Anmeldung,
Preis: 4,00 € p. P.